-
-
Davis, Miles - Bibliographie
Eine komplette Bibliographie des berühmten Musikers auf Englisch vom Jazz-Institut Darmstadt. Detailansicht
-
Debussy, Claude (1862-1918)
Aus seinem Leben und Schaffen: Kindheit, Studium, eine bekannte Mäzenin, Prix de Rome, Villa Medici, Zeitgenössische Kollegen, Bohème-Periode, mit grossen Schritten zum Ruhm (eigene Tonsprache, Prlude à l'après-midi d'un faune, Les Nocturnes, Pellas et Mlisande), private Wege, das Ende;
Aufnahm ... Detailansicht -
Debussy, Claude - interaktive Website
Debussy und seine Zeit, seine Musik, seine Werke, Anhang. Was gibt's Neues zu Debussy im Internet - eine informative Site mit aktuellem Bezug. Detailansicht
-
Der aktuelle Ballkalender
Sind Sie am Ball? - Aktuelles für tanzfreudige Zeitgenossen...
Bälle österreichweit mit Selektionsmöglichkeiten (Kalenderansicht, Bundesländer) Detailansicht -
Der Freischütz
Romantische Oper von Carl Maria von Weber Detailansicht
-
Der gregorianische Choral
Umfassende Website zum Gregorianischen Choral. Von groben Unterteilungen bis hin zu detaillierte Einzelheiten (in Englisch). Detailansicht
-
Der Hörvorgang
Hier können Sie sich über den genauen Hörvorgang des Menschen informieren. Von der Welle bis zur Wahrnehmung! Detailansicht
-
Der Mai ist gekommen ... und andere Mailieder (Texte, Hörbeispiele)
'Maiansingen in Buschdorf' beinhaltet Texte und midi files (Bitte scrollen!!) zu
-) Der Winter ist vergangen
-) Komm lieber Mai und mache
-) Grüß Gott, du schöner Maien
-) Nun will der Lenz uns grüßen
-) Der Mai ist gekommen Detailansicht -
-
Der Rattenfänger von Hameln
Wir stellen Ihnen hier mit freundlicher Genehmigung von Gertrude Stanek das Drehbuch zum Theaterstück "Der Rattenfänger von Hameln" zur Verfügung. Detailansicht
-
Der vierstimmige Satz
Sopran-, Alt-, Bass-, und Tenorstimme sowie der vierstimmige Satz wird erklärt. Detailansicht
-
Der Zauberbesen
Wir stellen Ihnen hier mit freundlicher Genehmigung von Gertrude Stanek das Drehbuch zum Theaterstück "Der Zauberbesen" zur Verfügung. Detailansicht
-
Desktop BLUES
Auf dieser Page kann sich jeder mit ein paar Mausklicks seinen persönlichen Blues zusammenstellen! Die orange-farbenen Knöpfe sind die Gitarrenriffs, rosa ist für die Stimme, und grün für die Extras. Egal wie man herumklickt - es hört sich immer gut an und macht Spaß! Detailansicht
-
Desprez, Josquin: Notenmaterial und Midi-Files
12 Stücke von Desprez als Notenmaterial (pdf) und Tonbeispiele (Midi-File): Ave verum, Mille regrets, Missa da pacem, u.a. Bitte scrollen. Detailansicht
-
Desprez, Josquin (1457-1521)
Leben, Werke (Messen, Fragmenta missarum, Motetten; Weltliches), Weblinks. Detailansicht
-
Deutsche Nationalhymne
Hier finden Sie die Noten und den Text der deutschen Nationalhymne, sowie die Entstehungsgeschichte dieser. Detailansicht
-
Deutsche Volkslieder
Sie finden hier Midi Files zu deutschen Volksliedern (zu manchen sind auch Noten vohanden). Detailansicht
-
Didgeridoo
Über das Instrument, die Spieltechnik, Verbreitung und Verwendung sowie Weblinks und Literaturverweise Detailansicht
-
Didgeridoo - Bauanleitung
Das Didgeridoo oder Yedaki ist das traditionelle Blasinstrument der australischen Aboriginals. Die Site umfasst eine Bauanleitung, Spielanleitung, Galerie, Forum, Realplayer und weitere Links. Detailansicht
-
-
Die 50 schönsten Weihnachtslieder (pdf)
Texte zu Weihnachtsliedern als Buch für Familie und Schule. (48 Seiten, Inhaltsverzeichnis, alphabetisch geordnet, nur deutsche Lieder). Alternativ gibt es diese Zusammenstellung auch als Word-Dokument mit Texten und Akkorden (25 A5-Seiten, doc).
Zusammenstellung: Josef Hilland. Detailansicht -
Die 5 Ären der Renaissance
Renaissance in 5 Ären: deren musikialische Vertreter sind u.a. Guillaume Dufay, John Dunstable, Gilles Binchois, Johannes Ockeghem, Antoine Busnois, Josquin Desprez, Jacob Obrecht, Heinrich Isaak, Adam von Fulda, Alexander Agricola, Nikolas Gombert, Jacobus Clemens non Papa, Adrian Willaert, Nic ... Detailansicht
-
Die BAGME - das musikalische Bildungsnetzwerk
Die BAGME ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Musikerziehung im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und arbeitet vernetzt über alle Bildungsbereiche. Sie pflegt interdisziplinäre Kontakte einschließlich Wissenschaft und Forschung. Detailansicht
-
Die berühmtesten Opernhäuser
Linktipps zu Seiten mit Zusammenstellungen rund um Opernhäuser Detailansicht