-
Musiktheorie Online
Musiktheoretischer Fachbegriffe mit Abbildungen und weiterführenden Links. Detailansicht
-
Musik um uns
Wie nehmen wir Musik wahr? In welchen Lebensbereichen sind wir uns nicht bewusst Musik zu hören? Antworten auf Fragen dieser Art finden Sie auf folgender Webseite. Detailansicht
-
Mussorgsky, Modest: Bilder einer Ausstellung - Tonaufnahmen (mp3) und Noten
Im Petrucci-Musikarchiv des "International Music Score Library Project" (IMSLP) finden sich Tonaufnahmen und Noten, sowohl für Klavier als auch für Orchester und sogar Einzelstimmen, der "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky. Die Materialien sind gemeinfrei (Lizenzen: Public Domain bz ... Detailansicht
-
New York Philharmonic - Kidzone
Interessante Musikwebseite speziell für Kinder aufbereitet. Informationen zum Thema Instrumente, Komponisten, .... Detailansicht
-
Noten, Lieder und Instrumentalstücke für die Weihnachtszeit
Für Gitarre bzw. mit Gitarrebegleitung, im PDF-Format Detailansicht
-
Notenblätter
Leere Notenblätter finden Sie hier kostenlos zum Download bzw. Ausdruck. Detailansicht
-
Noten Klavier zu vier Handen
Downloaden sie kostenlos klassische Noten für Klavier zu vier Handen. Detailansicht
-
Notenlehre
Neben einem kurzen historischen Rückblick zur Entwicklung der Notation finden Sie hier übersichtlich aufbereitet grundlegende Infos zu Liniensystem, Noteschlüssel, Takt, Noten, Versetzungszeichen, Pausen, etc. Detailansicht
-
Notenlehre inter@ktiv
Interaktive Lerninhalte sowie Arbeitsblätter zum Ausdrucken rund um die Notenlehre für die 5. und 6. Schulstufe. - Ein tolles Angebot erstellt von Dipl.-Päd. Sr. Angela Maria Schlager und ausgezeichnet mit dem L@rnie-Award. Detailansicht
-
Notenlehre - Offenes Lernen
Eine Vielzahl von Arbeitsunterlagen mit Arbeitsplan zum Download (gif-Dateien): Spielplan, Klaviertastatur, Notenwürfel, Intervallwürfel, Fragekartensatz, Notendomino, Fang die Note, Liedpuzzle,..., aber auch Musikinstrumente, Grafiknotationen, Rhythmuskarten u.v.m. Detailansicht
-
Notenmax - Musiklehre elementar
Auf diesen Seiten können Kinder erste Begegnungen mit Notenwerten, Notennamen,... machen und werden dabei von Notenmax begleitet! Alle Texte können bequem als PDF ausgedruckt werden. Tolle Flash-Filme für Kinder - Musikinstrumente (auch zum Basteln), Klaviatur, Weihnachtsmärchen, Konzertbesuch, ... Detailansicht
-
Notennamen
Diese Unterrichtseinheit von Wolfgang Junge bietet sich insbesondere für Kolleginnen und Kollegen an, die den Computer noch gar nicht oder kaum im Unterricht eingesetzt haben. Das eingesetzte Programm ist nahezu selbst erklärend und kann auch von jüngeren Kindern mühelos zum Üben genutzt werden. Detailansicht
-
Notenschlüssel
Hier werden das Liniensystem, Violinschlüssel, Hilfslinien, Bassschlüssel, Oktavräume und vieles mehr ausführlich mit Bildern erklärt. Detailansicht
-
Notenschrift
Hier werden Notenwerte und Pausenwerte sehr gut mit Bildern beschrieben. Detailansicht
-
Noten und Hörbeispiele in der Petrucci-Musikbibliothek
Eine Fülle kostenloser Noten und Tonbeispiele, gesammelt vom International Music Score Library Project (IMSLP). Die Materialien in diesem umfassenden Archiv stehen allesamt unter Public Domain oder Creative Commons Lizenz. Detailansicht
-
Notenwerte kennen lernen und üben
Einfache interaktive Übung für selbsttätiges Lernen. (Hot Potatoes Übung incl. Auswertung) Detailansicht
-
Notenwerte und Pausenzeichen
Ein übersichtliches Arbeitsblatt (pdf) mit einfachen Aufgaben von Daniela Dörge. Detailansicht
-
Notenwürfel
Hier finden Sie die Vorlagen für zwei Notenwürfeln. Der erste Würfel enthält die Notennamen und der zweite Würfel enthält die Noten selbst. Detailansicht
-
Online-Lehrgang für Musiktheorie
Eine umfassende Übersicht der Musiktheorie mit Klang- und Notationsbeispielen. Detailansicht
-
Online Musiklexikon
Franz Sauters Webseite bietet ein Online-Musiklexikons mit Erläuterungen musiktheoretischer Fachbegriffe mit Abbildungen und weiterführenden Links. Detailansicht
-
Online - Musikwissen - Lernen
Hier können Sie online folgende Themen erarbeiten: Gehörbildung, Intervalltraining, elektronische Klänge. Zur Verfügung stehen noch: Intervall-Kartenspiel, Kids-Gehörbildung, Farbmelodie-Spiel, Schlagzeug-Spiel. Detailansicht
-
-
-
Programmmusik
Begriffsklärung; Prorammmusik in verschiedenen Epochen; bekannte Beispiele; Weblinks. Detailansicht
-
Requiem - Totenmesse
Unterrichtsplanung: Sequenz (verschiedene Formen, geschichtliche Veränderung) Requiem (Bedeutung im Mittelalter und in der Figuralmusik) und die Ausbreitung der Gregorianik im Frankenreich unter Karl dem Großen. (Kurzprotokoll) Detailansicht