Obertöne

Hier erfährst du mehr darüber, warum verschiedene Musikinstrumente unterschiedlich klingen. Danach sind Schülerinnen und Schüler in der Lage, weitere Musikinstrumente (etwa die Orff-Instrumente an der Schule) bewusst zu hören und zu bestimmen, ob sie Töne, Klänge oder Geräusche erzeugen.

  • Hier erfährst du mehr darüber, warum verschiedene Musikinstrumente unterschiedlich klingen.

    Nachdem du dir die Seiten angesehen und die Tonbeispiele angehört hast, bist du bestimmt in der Lage, weitere Musikinstrumente (etwa die Orff-Instrumente an eurer Schule) bewusst zu hören und zu bestimmen, ob sie Töne, Klänge oder Geräusche erzeugen.

    Was den Klang eines Instruments bestimmt, wird hier erklärt, anschaulich dargestellt und ist auch zu hören:

    Die Klänge, Geräusche und Mischklänge werden hier miteinander verglichen:


Für Profis: Du kannst mit der freien Software „Audacity“ auch eigene Aufnahmen von Musikinstrumenten machen und die Wellenformen wie auf der Website darstellen, um die Unterschiede auch zu sehen. (Audacity kann die Klänge auch bunt als Spektrogramm anzeigen und eine Frequenzanalyse erstellen, in der die Obertöne gut sichtbar werden.)

Fußzeiel Bundesministerium für Bildung Gegestandsportale Education Group

Schnellübersicht

Fächer:

Musikerziehung

Erstellt von:

Georg Merza

Zeitdauer:

1 UE

 

Schulstufe(n)

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kompetenzen

  • Die Unterschiede zwischen Ton, Klang und Geräusch visuell und akustisch erkennen und verstehen.

Lernziele

Lehrplanbezug: Akustik; Töne, Klänge und Geräusche; Instrumentenkunde

Zusatzinformation